Auf Wunsch einer Anwohnerinitiative wurde in mehreren Workshops ein Kinderspielplatz konzipiert. In Bürgergesprächen wurden gemeinsam mit der Stadt Heidelberg, den Investoren des Wohngebiets und den Eltern Alternativen diskutiert und von den Planern umgesetzt. Dem Wunsch nach einem bewegten Geländerelief wurde entsprochen, damit entstanden vielfältige Spielgelegenheiten für Bewegungsspiele.
Mittelpunkt des Spielplatzes bildet eine große Sandfläche an deren Ende ein Spielhügel aufgeschüttet wurde. Von diesem Hügel aus führt eine Tigerentenrennbahn durch einen Haselwald zurück zum Eingangsplatz. Die notwendigen Einfriedungen werden als Holzspielwände gestaltet oder in der Vegetationsfläche aus Rosmarinweide verborgen. Zur Beschattung wurden Zieräpfel und Eschen gepflanzt.